In der ersten Ausgabe der STEUERNACHRICHTEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT des Jahres 2022 wurde auf einige wichtige Gesetzes...
Steuerbescheide sind Verwaltungsakte, die erst mit Bekanntgabe ihre Rechtskraft entfalten. In den Mittelpunkt rückt...
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich dazu geäußert, inwiefern Steuerberatungskosten...
Wenn sich die Eigentümer eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs aus Altersgründen zurückziehen un...
Für alle Steuerpflichtigen wird der im Einkommensteuergesetz festgelegte Grundfreibetrag ebenfalls rückwirkend...
Steuerpflichtigen soll für das Kalenderjahr 2022 einmalig eine Energiepreispauschale von 300 Euro gezahlt werden. A...
Ende 2021 präsentierten SPD, FDP und Bündnis 90 / Die Grünen ihren Koalitionsvertrag und damit auch ihre steuerpoliti-schen Pläne für die 20. Wahlperiode. Die neue Regierungskoalition plant keine große Steuerreform. Stattdessen soll eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen umgesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Einkommensteuer, die Unternehmensbesteuerung, der Kampf gegen Steuerhinterziehung sowie das Erreichen von Klima- und Umweltzielen.
Mehrjährige Kulturen sind Pflanzungen, die nach einer Gesamtkulturzeit der Pflanzen von mehr als einem Jahr einen e...
Der Ukraine-Konflikt hinterlässt auch auf dem Energiemarkt deutliche Spuren. Die Preise für Energieerzeugnisse sind jüngst beträchtlich gestiegen. Durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 beabsichtigt die Bundesregierung, die Bevölkerung wirtschaftlich zu entlasten und die gestiegenen Ausgaben für Energie dadurch (zumindest ein Stück) zu kompensieren. Der von der Regierung verabschiedete Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen in Höhe von rund 4,5 Mrd. Euro pro Jahr vor. Bei Redaktionsschluss Mitte Mai war das Gesetzgebungsverfahren auf einem guten Weg, aber noch nicht abgeschlossen.
Der Gesetzgeber hat infolge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.4.2018 (1 BvL 11/14) das Grundsteuer- ...