Sind virtuelle Währungen Wirtschaftsgüter? Die Richter des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg (Az.: 13 V 13100/...
Pensionszahlungen an einen beherrschenden Gesellschafter, der daneben als Geschäftsführer tätig ist und h...
Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage bestätigt, ist angesichts der im Sommer des Jahres 2018 eingetretenen enorm...
Im Rahmen der Genehmigung eines Hofübergabevertrages gem. §§ 16, 17 HöfeO war streitig, ob überhaupt von einem Hof im Sinne der Höfeordnung gesprochen werden könne. Das OLG Oldenburg (Az.: 10 W 28/18) nahm dazu eindeutig Stellung:
In einem vor dem Finanzgericht Münster verhandelten Fall (Az.: 15 K 102/16 U) ging es um die Frage, ob gegenüb...
Mit welcher Bemessungsgrundlage Wärmelieferungen einer GmbH an Personen aus ihrem Umfeld umsatzsteuerlich anzusetze...
Der Bundesfinanzhof (BFH) gewährt nach wie vor Vertrauensschutz für bestimmte Fälle, in denen der Gesells...
In einem koordinierten Ländererlass hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) seine Anweisung zu den Sachbezugsw...
Zwar besteht bei der Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft grundsätzlich die M&o...
Nach einem rechtskräftigem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf (Az.: 1 K 2798/16 U) ist der objektbezogene Flächenschlüssel zur Aufteilung von Vorsteuerbeträgen bei gemischt genutzten Gebäuden sachgerecht.