Der Leitsatz zum Bundesfinanzhof-Urteil gibt bereits Aufschluss zur Entscheidung: Die ImmoWertV gestattet die Ermittlung...
Wird für die Anschaffung eines betrieblichen Kfz ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet, kann das Finanzamt ei...
Viele Vermieter sind daran interessiert, dass ihre Vermietungstätigkeit dem Bereich der privaten Vermögensverwaltung zugeordnet wird – und das auch dauerhaft so bleibt.
Steuerpflichtige mit Gewinneinkünften sind verpflichtet, dem Finanzamt ihre Einkommensteuererklärung digital, ...
Die Frage, ob ein Grundstück trotz zeitweilig anderer Nutzung weiterhin dem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft d...
Im Jahr 2007 erwarb die spätere Klägerin für rund 50 Mio. € Grundvermögen und zahlte daf&u...
Das FG Münster hat klargestellt, dass alleine die Vereinbarung einer Kautionszahlung in einem Mietvertrag nicht dazu führt, dass diese dem Vermieter im Rahmen des Mietverhältnisses als Einnahme zugeflossen ist (Urteil vom 10.12.2019, 2 K 2497/17 E). Vielmehr ist der hinterlegte Geldbetrag zunächst nur eine Sicherheitsleistung, über den der Vermieter nicht frei verfügen darf.
Bodenrichtwerte eignen sich für die Bestimmung des Bodenwerts eines Grundstücks, wenn sie für eine Bodenr...
Das Umsatzsteuergesetz sieht Erleichterungen für Unternehmer mit geringen steuerpflichtigen Umsätzen vor. Sind...
Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes Kfz, das auch privat mitgenutzt wurde, verkauft, erhöht der gesa...