Ein Urteil des Bundesfinanzhofs ist ursächlich für gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden de...
Bei gegenseitigen Verträgen sind die zivilrechtlichen Vereinbarungen grundsätzlich auch für die Besteueru...
Mit der Frage, wie die von einem Hotel angebotenen Zusatzleistungen „Frühstück“ und „Parkplatzüberlassung“ umsatzsteuerlich zu behandeln sind, hat sich das Sächsische Finanzgericht befasst.
Wer über eine Internetplattform – wie zum Beispiel eBay – in größerem Umfang und &...
Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen Spendenaktionen von Unternehmen geführt. Unsicherheiten bei der Ermittlung d...
Ist Strom, den der Vermieter über eine Photovoltaikanlage erzeugt und an die Mieter liefert, als unselbstständ...
In einem Verfahren vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg war streitig, ob eine steuerpflichtige Entnahme eines Grundstücks aus einem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen vorliegt (Urteil vom 7.8.2020, 13 K 378/19).
Obwohl inzwischen höchstrichterlich mehrfach entschieden und auch häufig praxisbewährt umgesetzt: Die steuerliche Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers bleibt, nicht zuletzt in Pandemiezeiten, eine heikle und streitanfällige Angelegenheit.
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft vielerorts noch fest im Griff. Um die gravierenden und teils auch existenzgefährdenden Auswirkungen einzudämmen, wird auch weiterhin finanzielle Hilfe geleistet. Im Fokus der Politik stehen vor allem systemrelevante Unternehmen. Welche Unterstützung erhalten in diesem Zusammenhang landwirtschaftliche Betriebe?
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben auf die wirtschaftlichen Auswirkungen durch das Corona-Virus reagiert und gewerbesteuerliche Erleichterungen beschlossen.